5.6.2024: Interdisziplinärer Online-Workshop: Kinder von Inhaftierten – Der Blick über den Tellerrand

In Deutschland sind jährlich ca. 100.000 Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Sie haben einen besonderen Bedarf an Unterstützung. Durch einen adäquaten Umgang, einen familienfreundlichen Vollzug und passende Hilfestrukturen…

28.5.2024, Online-Workshop: Lebenswelten von Kindern Inhaftierter – Möglichkeiten der Unterstützung durch (Erziehungs-)Beratung im Netzwerk

Die Inhaftierung eines Elternteils löst meist eine familiale Krise aus. Kinder und erziehende Elternteile erleben Stigmatisierung und Ausgrenzung, emotionalen Stress und Wechselbäder der Gefühle. Dies wirkt sich häufig auf das Verhalten…

14.5.2024: Grundlagen Online-Seminar: Kinder von Inhaftierten

Schätzungsweise sind jährlich über 100.000 deutsche Kinder von der Inhaftierung eines Elternteils betroffen. Die Mitbetroffenheit ist oft mit emotionaler Belastung verbunden, die zu sozialem Rückzug, Wut, Enttäuschung, psychischen Beschwerden…

26.4.2024: Online-Elternkurs: Starke Eltern – Starke Kinder

Kursangebot für alle Elternteile, deren (Ex-)Partner/in inhaftiert ist und die sich Unterstützung bei der Bewältigung des Familien- und Erziehungsalltags wünschen.

23.4.2024: Online-Workshop: Das Wohl des Kindes bei Eltern in Haft – Recht auf Kontakt nach Artikel 9 der UN-Kinderrechtskonvention in der Praxis

Kinder haben ein Recht auf Umgang mit beiden Elternteilen, auch im Falle einer Inhaftierung. Monitoring-Stelle UN Kinderrechtskonvention beim Deutsches Institut für Menschenrechte hat eine Information (Nr. 41, Nov. 2022) herausgegeben, die…

19.4.2024: Nürnberg: Aktionswoche Angehörigencafé

Bei der Aktionswoche Angehörigencafé können Angehörige von Inhaftierten vor ihrem Besuch bei einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen in Ruhe ankommen, sich mit anderen Betroffenen austauschen oder sich rund um das Thema Inhaftierung informieren.…